Insektenhotel Bauanleitung: Selbst ein Insektenhotel bauen
Ein Insektenhotel dient als Überwinterungs- oder Nisthilfe für viele verschiedene Insekten. Hier finden unter anderem Florfliegen, Wildbienen oder Ohrwürmer einen Unterschlupf. Beim Bau des Unterschlupfs spielen die Vielfalt der verwendeten Materialien und die Vielfalt der Flora und Fauna der Umgebung eine wesentliche Rolle, damit es auch tatsächlich zu einer Besiedlung mit vielen verschiedenen Insektenarten kommt.
Das in dieser Insektenhotel Bauanleitung gebaute Hotel wird aus Plattenholz gearbeitet. Die Vorder- und die Rückseite bestehen hierbei aus einen Sperrholzreststück. An einem regengeschützten und sonnigen Ort, kann die in dieser Insektenhotel Bauanleitung beschriebene Insektenpension im Garten aufgestellt werden.
Für den Bau des Insektendomizils können auch fertige Bausätze mit unterschiedlichen Materialien bei einschlägigen Internetshops bestellt werden. Eine Auswahl an fertigen Bausätzen haben wir Ihnen in einer hilfreichen Übersicht zusammengestellt.
Insektenhotel Bauanleitung
Ein Grundgerüst aus stabilem Vierkantholz und darin die Bildung verschiedener Abteile, also „Hotelzimmer“, stellt das Bauprinzip dar. Um den Ansprüchen verschiedener Insekten gerecht zu werden, stattet man die Untereinheiten mit verschiedenen natürlichen Baumaterialien aus.
Zum Einsatz kommen beispielsweise Hohlziegel, Röhren, Blumentöpfe oder auch Dosen, um weitere Begrenzungen in den Abteilen zu schaffen. Diese werden dann mit Materialien wie Schilfhalmen, hohlen Pflanzenstängeln, Baumscheiben und Lehmziegeln mit Löchern, Ästen und Zweigen, Schneckenhäusern, Steinen, Holzwolle, Eierkartons und vielem mehr bestückt – der Fantasie sind hier praktisch keine Grenzen gesetzt
Beginnen wir nun aber mit Schritt 1.
Schritt 1: Das Material
Benötigt werden für das Grundgerüst dieser Insektenhotel Bauanleitung fünf ungehobelte Fichtenbretter, die 4 Meter lang, 20 cm breit und 24 mm stark sind. Des Weiteren benötigt man zwei Einschlagbuchsen und zwei Kanthölzer von 8 x 8 cm Durchmesser und 1,80 Metern Höhe. Außerdem wird zur Abdeckung des Daches Dachpappe benötigt, wobei die Maße des Daches circa 140 x 60 cm betragen. Dazu kommen noch Sparks-Schrauben in den unterschiedlichsten Längen, diverse Leisten, um alles zu verschrauben und Dachpappennägel. Die Materialkosten für dieses Insektenhotel betragen circa 100 Euro.
Schritt 2: Das Grundgerüst
Zuerst werden die Kanthölzer mit Hilfe der Einschlaghülsen auf einer Höhe von circa 1,80 Metern ab Boden in der Form eines länglichen Rechtecks eingeschlagen. Zwischen die eingeschlagenen Pfähle werden das untere und obere Querbrett fest eingespannt. Die Fachgröße nun entsprechend dem Material anpassen. Beim Aufstellen sollten zuerst die Pfähle fest im Boden verankert werden, dann die Regalbretter dazwischen gut festschrauben. An den Außenseiten kann durch zwei Streben die gesamte Konstruktion zusätzlich abgesichert werden. Für das Dach im Anschluss drei Bretter mit je 1,40 Metern Länge zuschneiden. Dann noch zwei Seitenbretter zu je 1,80 Metern und oberste und unterste Querfach mit je 1,30 Metern zuschneiden. Mit den Sparks-Schrauben das Außengerüst zusammenschrauben. Die übrig gebliebenen Bretter können Sie für die Fächer nutzen.
Hier finden Sie eine Insektenhotel Bauanleitung des Naturschutzbund Deutschlands. Mit Hilfe eines Videos und einer PDF-Anleitung, können Sie im Do-it-yourself-Verfahren selbst Ihr eigenes Insektenhotel bauen.
Schritt 3: Das Innere der Fächer
Für das Innere der Fächer bieten sich bei dieser Insektenhotel Bauanleitung Holzziegel in unterschiedlichen Formen und Größen an. Ihre Löcher sollten noch mit Schilfhalmen gefüllt werden, damit sie auch von den Insekten angenommen werden. Auch Strangfalzziegel eignen sich sehr gut. Diese gibt es jedoch nicht im Baumarkt. Sie müssen von einem Ofenbauer erworben werden und man sollte darauf achten, dass ihre Löcher an der Rückwand gefüllt sind.
Als Halmbündel eignen sich neben Schilf auch noch Bambusstäbe, Markstäbe und hole Pflanzenstängel. Am besten man bindet die Halme mit Blumendraht zusammen. Zur Füllung der Fächer eignet sich auch ein Schilfrohrgeflecht. Dies gibt es fertig zu kaufen* oder man webt es selbst.
Auch getrocknete Baumscheiben und Scheitholz lassen sich gut mit einbauen. Ebenso sind dünne Äste, Lehmklötze, Reisig, Schneckenhäuser und Eierschachteln prächtig geeignet.
Mehr Informationen zum Füllmaterial für InsektenhotelsSo könnte Ihr Insektenhotel aussehen
Diese Insektenhotel Bauanleitung wäre damit abgeschlossen und das Ergebnis Ihrer Arbeit könnte wie folgt aussehen:

© Foto: Ra Boe / Wikipedia / , via Wikimedia Commons
von Nightflyer (Eigenes Werk) [GFDL oder CC BY 3.0], via Wikimedia Commons
Abschließend folgen noch ein paar wichtige Hinweise, die Sie beim Insektenhotel bauen beachten sollten.
Insektenhotel bauen: Wichtige Hinweise
Wollen Sie selbst Ihr eigenes Insektenhotel bauen, müssen Sie bei der Konstruktion darauf achten, dass alle verwendeten Materialien vollkommen trocken, naturbelassen, frei von Pestiziden, Lack und Lösungsmitteln sind und nicht mit Holzschutz oder Imprägnierung vorbehandelt wurden.
Größere Lücken werden mit Lehm, Moos oder Stroh, Kieselsteinen, Borke und Rindenstückchen oder kleinen Reisigbündeln gefüllt. Dadurch wird Zugluft verhindert und in der kalten Jahreszeit die Wärmeisolation in den einzelnen Fächern erhöht. Für das Aufstellen oder –hängen des fertigen Insektenhotels wird am besten ein wind- und regengeschützter, vollsonniger Platz gewählt und die Einflugöffnung südwärts ausgerichtet. Der günstigste Zeitpunkt zum Aufstellen ist Februar/März, bevor die Insekten aus der Winterruhe erwachen. Mehr Informationen zum richtigen Aufhängen des Insektenhotels finden Sie in unserem Artikel: Insektenhotel aufhängen leicht gemacht.

Bausatz Landsitz Superior
Der Landsitz Superior verfügt über 10 Zimmer, einen Balkon und eine Terrasse. Er enthält eine bebilderte Bauanleitung bzw. Bauplan und alles an benötigtem Material wird ebenfalls mitgeliefert. Das Insektenhotel ist einfach über zwei Löcher in der stabilen Vollholz-Rückwand zu befestigen.
Die Maße sind 47 x 37 x 12 cm ( B x H x T ).
Bausatz bei Amazon kaufen*Insektenhotel Bauanleitungen als Video
Ich habe hier ein paar Videos zusammen getragen, die Ihnen helfen noch mehr über Insektenhotels, die Bauweise und Ihre Bewohner zu erfahren. Viel Spass beim Anschauen.
Für Einsteiger - Das Insektenhotel findet überall im Garten Platz
Tolle Anleitung. Hier wird erklärt, aus welchen Bestandteilen ein Insektenhaus entsteht, wie diese angeordnet und verarbeitet werden sollen. Das Endergebnis lässt sich wirklich sehen und ist für Leute mit wenig handwerklichem Geschick leicht umsetzbar.
Nur für Profis - Schrittweise Bauanleitung für ein sehr großes Insektenhotel
Das Hotel in diesem Video bietet Platz für so ziemliche jede Art von Insekten allerdings bedarf es hier schon ein wenig mehr Platz sowie einer gewissen Begabung, was das Handwerkliche angeht. Weiterhin sollte einem eine Fläche von mindestens 3 x 1,50 m zur Verfügung stehen.
Sind Ihnen die Materialkosten zu hoch oder die Insektenhotel Bauanleitungen selbst mit Hilfe der Videos alle zu kompliziert? Bei Amazon könnnen Sie günstige Insektenhotels bestellen*, bei denen bereits alle benötigten Materialien und eine einfache Bauanleitung mitgeliefert werden.
(Quelle der Produktbilder: Amazon-Partnerprogramm)